Insekten

coleoptera
In Verbindung mit Autos sind Insekten vor allem eines: lästig. Dass aber etwa flotte Flitzer und Fliegen mehr gemein haben, als dass Letztere die Kühler Ersterer nach einer rasanten Fahrt „zieren“, zeigt Erik Weiser mit seinem atemberaubenden Wandobjekt „coleoptera“.
Mit Matchboxautos spielen nicht nur Kinder, auch Erwachsen nennen große Sammlungen ihr Eigen. Der Unterschied ist, dass die Kleinen damit meist wild spielen und es auch zu gewollten Zusammenstößen. Sie imitieren Unfälle. Und bei Autounfällen werden Fahrzeuge zerquetscht, auseinandergerissen, zerstört. Spielzeugautos lassen sich jedoch nicht so leicht zerstören. Aber genau dies hat Erik Weiser getan. Unter einer 30 Tonnenpresse hat er die kleinen Autos in zahlreiche Einzelteile zerlegt, und diese danach in Feinstarbeit wieder neu und leicht abgeändert zusammengesetzt. Dabei sind aber keine Autos entstanden. Das Resultat der Transformation sind einzigartige Insekten. Jedes einzelne Spielzeugauto hat so ein neues, eigenes Aussehen erhalten, das dennoch immer an das Original erinnert. Frisch lackiert wurden die entstanden Käfer und Fliegen verschieden gruppiert und in Insektenkästen, wie man sie aus Naturkundemuseen kennt, präsentiert. Zwischen einem und sechs Insekten finden sich in den unterschiedlich großen Kästen. Mehrere von diesen werden dann, abhängig von den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten des Ausstellungsortes, zu einem Wandobjekt angeordnet. Aber auch einzeln gehängte Insektenkästen haben eine anziehende Wirkung auf Groß und Klein.
Insektenkästen aus der Reihe „coleoptera“
coleoptera
Insektenkästen: verschiedene Größen;
Material: Matchbox, Leim, Lack, original Insektenkasten